Die Zukunft im AEC-/CAFM-Bereich
Die Anforderungen in der gesamten Branche der Architektur, des Ingenieurswesens und des Bauwesens (AEC) steigen. Die Architektur, die Haustechnikplanung und auch die Tragwerksplanung sollen zunehmend gemäß dem BIM Konzept erfolgen. Doch nicht nur die Planung und der Bau sind davon betroffen, der komplette Lebenszyklus eines Bauwerkes soll gemäß BIM erfasst und beschrieben werden, so dass auch das nachgelagerte Facility Management (CAFM) und Asset Management davon betroffen sind.
Die Möglichkeiten, diese Scanmethode einzusetzen, sind einzigartig und vielfältig zugleich.
Ein weiteren Vorteil bietet die virtuelle 3D Tour für Bauherren und Investoren – sie können sich so ohne Aufwand einen Überblick über den Fortschritt der Bauarbeiten verschaffen, auch wenn es aufgrund der geografischen Entfernung normalerweise erheblichen Aufwand bedeuten würde.
Gleiches gilt inzwischen auch für das Marketing in der gesamten Baubranche. 3D-Touren durch Kauf- oder Mietobjekte sind in vielen Ländern nicht mehr wegzudenken.
Bestandsaufnahme von Bauwerken
Ein älteres Objekt soll umgebaut werden, es existieren aber keine Pläne. Hier liefert der integrierte Laserscanner eine Punktewolke des Bauwerkbestandes, in der ein Bestandsmodell modelliert werden kann.
Die 3D Tour gibt einen detaillierten Eindruck der Beschaffenheit von Wänden und Böden, außerdem erleichtert sie die Identifizierung von Strukturen in der Punktewolke.
Bauwerksplanung und Kontrolle
Bei Bauwerken, die gemäß dem BIM Konzept geplant und errichtet werden, besteht hier die Möglichkeit, sowohl einzelne Abschnitte des Rohbaus zu dokumentieren als auch die so gewonnen Daten mit dem 3D Modell im Computer abzugleichen. Ein Beispiel wäre z.B. eine Aufnahme des Rohbaus vor Ausbringung des Estrichs.
Gleiches würde sich für abgehängte Decken anbieten, um spätere Arbeiten zu erleichtern oder im Fehlerfall die Suche zu beschleunigen.
Sie erhalten ein 3D Modell, durch dass Sie im Browser gehen können.
Auf Wunsch erhalten Sie eine OBJ-Datei.

Sie erhalten ein 3D Modell, durch dass Sie im Browser gehen können.
Auf Wunsch erhalten Sie eine OBJ-Datei.

Den Grundriss können Sie sich visuell anschauen.
Für die Deckenansicht gibt es ein separates Bild.

Point Cloud-Registrierung aller Standpunkte.
Die Wirklichkeitstreue liegt bei etwa 1 % Abweichung.
